HAUSARZTPRAXIS IM BÄREN
  • Home
  • Angebot
  • Team
  • Praxis
  • Kontakt
  • NEU: Blog
  • Vernetzung
  • Datenschutzerklärung
  • Ketamintherapie

Ketamintherapie

Was ist Ketamintherapie?

(Ketamintherapie wird von Dr. Mestre durchgeführt)


Die Behandlung von Depressionen erfolgt in der Regel medikamentös mit Antidepressiva und mit Psychotherapie. Diese Kombination ist bewährt und wirksam. Aber in etwa 20 Prozent der Fälle wirken die zur Verfügung stehenden Therapien nicht ausreichend oder gar nicht.
Die Betroffenen gelten als "therapieresistent".
Für sie wird seit vielen Jahren insbesondere in der Schweiz eine neuartige Behandlung erforscht: die psychedelische Therapie.
Sie verspricht stärkere und schnellere Wirksamkeit als herkömmliche Verfahren und kann in manchen Fällen sogar langfristige Besserung und Heilung bedeuten. Ein Mittel, das für diese neue Therapie eingesetzt wird, ist bereits sehr gut erforscht:

Ketamin, ein Narkosemittel, das hochdosiert Schmerzen lindert und als Notfallmedikament seit Jahrzehnten eingesetzt wird, ist in niedriger Dosierung bereits im klinischen Einsatz gegen die Depressionen.
Als Nebenwirkungen kommt es häufig zu Bewusstseinsveränderungen und Halluzinationen, deren Effekte derzeit intensiv erforscht werden. Es entstehen ganz unerwartete Einsichten und auch Stärkung der Fähigkeit der Verarbeitung von Problemen, dadurch, dass man Bereiche seines Unterbewusstseins wahrnimmt, die sonst unerreichbar sind.  Ketamin ist eigentlich kein Psychedelikum, wirkt aber sehr ähnlich. Solche psychedelischen Erfahrungen wirken schnell und nachhaltig antidepressiv.
Ausserdem wurde in der Forschung bereits gezeigt, dass es zu einer Verstärkung der Neuroplastizität im Gehirn kommt, was bedeutet, dass neue Nervenbahnen entstehen, die dazu beitragen, dass es in einigen Bereichen zu positiven und raschen Lerneffekten kommt.

Die Ausbildung in der psychedelischen Therapie erfolgte mit international erfahrenen Fachleuten und meine Weiterbildung in dem Bereich erfolgt kontinuierlich. Die Behandlungsqualität wird in Supervisionsgruppen mit jahrzehnte erfahrenen Fachleuten in der Schweiz überwacht und begleitet.

Die Akuttherapie mit Infusionen oder einem Nasenspray erfolgt unter Überwachung. Weil es depressive Symptome besonders schnell lindert, spielt Ketamin eine wichtige Rolle sogar als Notfallmedikament bei akuter Suizidalität.
Als längerfristige Therapie in regelmässigen Abständen kommt es bei Menschen mit Depressionen zum Einsatz, bei denen bisherige Therapien nicht wirken. Weitere Einsatzgebiete wie chronische Schmerzen, Cluster-Kopfschmerz, Migräne, Burnout, posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS), Angsttstörungen und auch Süchte  sind ebenfalls bereits erfolgreich behandelbar.

Ketamintherapie bei Depression hat sich inzwischen weltweit bewährt. Die Wirkung von Ketamin wird durch eine Vielzahl an medizinischen Studien für verschiedene Krankheitsbilder belegt.
Es wird insbesondere dort eingesetzt, wo andere Medikamente versagen, da es über einen gänzlich anderen Wirkmechanismus verfügt.

​
Wie läuft eine Ketamintherapie in der Praxis ab?

​Die Forschung zeigt, dass das so genannte "Set" und "Setting" von zentraler Bedeutung für einen erfolgreichen Ablauf einer Ketaminsitzung ist.

Jede Patientin und jeder Patient, die/der für die Behandlung infrage kommt, wird nach einem ausführlichen Vorgespräch auf die Sitzung vorbereitet.
Bereits eine Woche zuvor, auf Wunsch auch länger, beginnt die Vorbereitungsphase mit gesundem Essen und Trinken, einem möglichst guten Schafrhythmus, Mentaler Vorbereitung oder einfacher Meditation daheim.
Am Tag der Behandlung sollte spätestens 6 Stunden zuvor die letzte leichte Mahlzeit eingenommen und 2 Stunden zuvor zuletzt getrunken worden sein, um Nebenwirkungen zu vermeiden.
Vor der Behandlung wird das "Set" besprochen, das ist die Absicht und die Gedanken, mit denen man auf die "Reise ins Selbst" geht. Möglichst konstruktive und positive Gedanken sollten bei der ersten Sitzung den Beginn machen.
Das "Setting" ist ein Dachraum der Praxis mit viel Atmosphäre, Holzbalken, gedimmter Beleuchtung und speziellen sehr bequemen Liegesesseln.
Nach Absprache wird eine Hintergrundmusik / Playlist ausgewählt, um die positive Atmosphäre zu unterstützen.
Ketamin wird vorwiegend als Nasenspray verabreicht, die Dosis ganz individuell bestimmt.

Nach ca. 15 Minuten setzt die Wirkung ein, es tritt eine tiefe Entspannung ein und man gleitet in eine Art Traumzustand, in dem man sehr individuelle, teilweise vollkommen unbekannte Erfahrungen macht. Manche sprechen von einer Reise zum eigenen Unterbewusstsein. Der Höhepunkt der psychedelischen Wirkung ist nach 45-60 Minuten erreicht, nach ca. 90 Minuten lässt die Wirkung deutlich nach und man kommt langsam in die "Realität" zurück. Es erfolgt ein Nachgespräch und die Möglichkeit, in den folgenden Tagen, die Erfahrung in den Alltag zu integrieren, sei es telefonisch, per Zoom oder vor Ort.

Die antidepressive und langfristige Wirkung tritt oft sofort oder am nächsten Tag ein. Eine Wiederholung der Behandlung wird individuell festgelegt, meist findet sie in zweiwöchigen Abständen statt. Die Zahl der Behandlungen kann zwei bis einige Behandlungen umfassen.

Wünschenswert ist eine begleitende Psychotherapie, die informiert und einverstanden mit der Ketamintherapie ist. Einige wenige Psychotherapeuten oder Psychiater haben ebenfalls Erfahrung mit dieser neuen Therapie.

Nebenwirkungen können Übelkeit sein, weshalb durch die Nüchternphase eine Vorbeugung erfolgt. Kopfdruck, Schwindel und Kopfschmerzen können insbesondere direkt nach der Behandlung selten auftreten. Der Blutdruck kann steigen, weswegen Patienten mit Bluthochdruck zuvor gut eingestellt sein müssen. Der Blutdruck und Puls werden deshalb während der Behandlung kontinuierlich überwacht.

für 24 Stunden nach der Behandlung darf kein Fahrzeug geführt werden, so dass man am besten nach der Behandlung von jemandem abgeholt werden sollte.
Eine Sucht nach dem Ketamin tritt praktisch nicht auf, wenn es sich um die übliche therapeutische Dosis und Behandlungsfrequenz handelt.

Die "Giftigkeit" (Toxizität) des Wirkstoffs liegt unterhalb der von Koffein.

Weitere Fragen kläre ich sehr gerne in einem unverbindlichen persönlichen Gespräch.

Dr. Edgar Mestre, Hausarztpraxis im Bären


Blogbeitrag Ketamin:
https://www.hausarztrain.ch/post/ketamin-ein-bewusstseinsver%C3%A4nderndes-nasenspray-gegen-depression
​​
Telefon: 041 280 45 22
Email: praxis.mestre@hin.ch
  • Home
  • Angebot
  • Team
  • Praxis
  • Kontakt
  • NEU: Blog
  • Vernetzung
  • Datenschutzerklärung
  • Ketamintherapie